@sunshine79w Mich macht das wieder neugierig

Bereitest Du Dich da jetzt schon vor? Wenn ich mich recht erinnere läufst Du ja manchmal auch große Distanzen

Gehst Du da schon an Grenzen? Bist Du schon HM gelaufen?
Ich weiß.. ganz schön viel

lass Dir nur Zeit zum antworten

Schade das hier scheinbar niemand um die Ecke von mir wohnt....
Hallo Kath,
also ich laufe seit April 2013 und habe jetzt am 01.06.2014 meinen ersten Halbmarathon gefinisht. Dazu habe ich mir ein halbes Jahr für die Vorbereitung zeitgelassen, da ich mit Leuten vom Lauftreff die bereits am 29.03.2014 den Halbmarathon gelaufen sind schon mittrainiert habe. Ich laufe zurzeit häufig zwischen 11 - 17 km und ab heute wieder meinen Trainingsplan für den Halbmarathon am 03.10.14 (das heißt das würde für Dich mit dem MorgenpostHM auch passen). Laufe zurzeit auch 2 - 3 x die Woche, in den Ferien vermutlich auch mal wieder 4 x.
An die Grenze bin ich bisher bei einem 15 km Wettkampf gegangen, da konnte ich danach wirklich gar nicht mehr.
Bei dem Halbmarathon konnte ich nicht an meine Grenze gehen, da mir gar nicht bewußt war wo die lag und ich auf jeden Fall ankommen wollte.
Ich versuche immer meine Grenze zu finden bei Wettkämpfen, aber habe noch ein wenig meine Probleme wirklich dahin zu kommen (ist aber auch eine Kopfsache - Angst vorm einbrechen und nicht ankommen).
Ansonsten mache ich Intervalltraining (hoffe das es jetzt bis 03.10 häufig klappt), eine mittelschnelle Einheit und eine langsamere lange Einheit.
Der Plan für Köln oder Hamburg entsteht daher, weil ich im Frühjahr 2015 noch eine Prüfung habe und deswegen dort eventuell nicht genug trainieren kann um bereits Anfang 2015 einen Marathon zu laufen, also habe ich mich für einen Herbstmarathon 2015 entschieden wobei jetzt halt die Frage ist Herbst 2015 oder Frühjahr 2016.
Tendiere nach den ersten Berichten aber zu Herbst 2015.
Ich habe mal gelesen, man sollte sein Laufjahr (wenn man größere Wettkämpfe laufen möchte (HM oder M)) schon immer planen um zur richtigen Zeit das Training auf den Wettkampf gestalten zu können, genug Regeneration einbauen zu können und sich nicht zu über zu beanspruchen. Außerdem kann man kleinere Wettkämpfe natürlich immer einbauen - aber sie sollten zum Hauptziel passen. (Wenn ich hier falsch liege, bitte verbessern @erfahrenere Läufer).
Dementsprechend und um eine größere Gruppe an Läufern koordinieren zu können und rechtzeitig die Anmeldung vornehmen zu können (größere Stadtmarathons sind auch schon mal ausgebucht) versuche ich jetzt schon alles rauszufinden, was die Theorie betrifft und mich entsprechend zu strukturieren um dann im Frühjahr 2015 meinen Kopf für meine Prüfung freizuhaben und danach loslegen zu können.
Wie sieht es eigentlich mit dem ausgebucht sein beim Hamburg und Köln Marathon aus, kann mir dazu hier jemand etwas sagen?
Hoffe ich konnte Dir damit ein wenig helfen
@Kath? Wenn Du noch Fragen hast, frag ruhig

.
Viele Grüße Stefanie