Testbericht Garmin Fenix 2

Chris

run.de Promi
So habe endlich mal ein wenig Zeit auf der Arbeit und schreibe euch jetzt, wie gewünscht, einen kurzen Testbericht zur Garmin Fenix 2.

Kurz vorab : Ich habe die Uhr seit dem 15.04. und inzwischen für knapp 300km Laufen, 45km Radfahren und 14,5km Schwimmen genutzt.

Wo fangen wir an...?!?
Aussehen : Sicherlich verbesserungswürdig...an meinen dünnen Ärmchen sieht die Uhr nicht gerade toll aus. So etwas ist sicherlich Geschmackssache und sollte ja auch nicht der Grund sein, solch eine Uhr zu kaufen. Da ich die Uhr allerdings auch im Alltag trage, finde ich es schade, dass es kaum halbwegs vernünftig aussehnde Laufuhren gibt.

Einstellungen : Die Einstellungen gehen auch ohne Handbuch sehr intuitiv. Handbuch wird eh keines mitgeliefert, kann aber auf der Garmin Homepage als pdf File heruntergelden werden. Was mir gefällt, sind die frei konfigurierbaren Datenfelder, da ich mit den Standardeinstellungen nichts anfangen kann und keinerlei Lust habe während dem Laufen hin- und herzuscrollen. Diese Funktion hatte mein 910XT allerdings auch...

Bedienung : Alles kinderleicht wie von Garmin gewohnt.

Funktionen : Sportart lässt sich, wie von den Multisportuhren gewohnt, am Anfang des Trainings auswählen. Intervalle lassen sich sowohl an der Uhr als auch über Garmin Connect einstellen. Akkuverbrauch ist ziemlich gering...GPS Empfang ist relativ schnell vorhanden. Genauigkeit des GPS Empfangs ist im Rahmen der Möglichkeiten gut (5km WK - 5,01km, 10km WK - 10,03km). Die zusätzlichen Funktionen wie VO2Max Schätzung, Schrittfrequenz und Bodenkontaktzeit gefallen mir gut(nur mit dem neuesten Gurt möglich). So ist mein Eindruck einer saubereren Lauftechnik bei höheren Geschwindigkeiten bestätigt worden. Die VO2max Schätzung ist meiner Meinung nach allerdings für die Füsse :)
Bein Schwimmen zählt die Uhr automatisch die Bahnen (über einen Beschleunigungssensor) und wie man schwimmt. Allerdings verwechselt die Uhr da doch relativ oft Brust und Rücken, was mir allerdings relativ egal war. Das Problem hatte die 910XT allerdings auch...

Fazit : Wem das Aussehen der Uhr egal ist, verschiedene Sportarten macht und genügend Kleingeld hat, für den ist die Uhr sicherlich eine Alternative. Unbedingt haben muss man sie allerdings nicht.

Wenn noch Fragen, dann fragen :)
 
M

Martyprivat

Guest
Super, danke für das erste Statement. Bin ja auch am überlegen meine FR620 zu verticken und mir dann die Fenix2 zu holen.

Die VO2max Schätzung ist meiner Meinung nach allerdings für die Füsse :)
Das kann ich bei der FR620 bestätigen.
Hab ja neulich mal eine Leistungsdiagnostik mitgemacht wo der Wert bestimmt wurde. Und das auf Grund der Laktatwerte, HF und Laufzeiten.
Dort kam ein Wert von rund 40 ml O2/min raus. Der wird schon sehr realistisch sein. Laut Garmin habe ich aber 51 ml O2/min :D
Was schade ist, dass man diesen Wert nicht manuell korrigieren kann.

Bein Schwimmen zählt die Uhr automatisch die Bahnen (über einen Beschleunigungssensor) und wie man schwimmt. Allerdings verwechselt die Uhr da doch relativ oft Brust und Rücken, was mir allerdings relativ egal war.
Da ich ja nun auch "Schwimmer" bin ;), habe ich da noch eine Frage.
Verstehe ich das richtig das Du ohne Gurt schwimmst? Die Uhr "merkt" nur durch den Beschleunigungssensor den Bahnwechsel?
Hab immer das Problem beim Schwimmen mit den Bahnen zählen ;)
Mit Gurt wäre es ja wohl sogar möglich die HF beim Schwimmen aufzuzeichnen, oder? Wobei ich mir nicht unbedingt vorstellen kann mit Gurt zu schwimmen,

Übrigens, wenn Du den neuen Gurt (noch) nicht hast. Die Funktion Bodenkontaktzeit, Trittfrequenz und Vertikale Bewegung finde ich sehr gut.
Man kann dann auch gezielt auf die 3 genannten Werte achten und hier auch viel verbessern und seine Technik verbessern.
Hab dadurch z. B. meine Schrittfrequenz erhöht, meine BKZ verringert und die vertikale Bewegung ist auch weniger geworden.

VG

Martin
 

Chris

run.de Promi
Super, danke für das erste Statement. Bin ja auch am überlegen meine FR620 zu verticken und mir dann die Fenix2 zu holen.



Das kann ich bei der FR620 bestätigen.
Hab ja neulich mal eine Leistungsdiagnostik mitgemacht wo der Wert bestimmt wurde. Und das auf Grund der Laktatwerte, HF und Laufzeiten.
Dort kam ein Wert von rund 40 ml O2/min raus. Der wird schon sehr realistisch sein. Laut Garmin habe ich aber 51 ml O2/min :D
Was schade ist, dass man diesen Wert nicht manuell korrigieren kann.



Da ich ja nun auch "Schwimmer" bin ;), habe ich da noch eine Frage.
Verstehe ich das richtig das Du ohne Gurt schwimmst? Die Uhr "merkt" nur durch den Beschleunigungssensor den Bahnwechsel?
Hab immer das Problem beim Schwimmen mit den Bahnen zählen ;)
Mit Gurt wäre es ja wohl sogar möglich die HF beim Schwimmen aufzuzeichnen, oder? Wobei ich mir nicht unbedingt vorstellen kann mit Gurt zu schwimmen,

Übrigens, wenn Du den neuen Gurt (noch) nicht hast. Die Funktion Bodenkontaktzeit, Trittfrequenz und Vertikale Bewegung finde ich sehr gut.
Man kann dann auch gezielt auf die 3 genannten Werte achten und hier auch viel verbessern und seine Technik verbessern.
Hab dadurch z. B. meine Schrittfrequenz erhöht, meine BKZ verringert und die vertikale Bewegung ist auch weniger geworden.

VG

Martin

Hallo Martin,
bei keiner Garmin Uhr ist der Gurt fürs Schwimmen geeigent. Falls dich deine HF beim Schwimmen interessiert, musst du auf Polar umsteigen. Die V800 kann das, wird allerdings nur halbfertig auf den Markt geworfen. Sonstige Schwimmfunktionen werden erst per Update nachgeliefert. Nichts gegen Polar...Garmin macht es ähnlich...dort ist bei der Fenix2 noch immer keine Möglichkeit diese mit Android zu koppeln, obwohl diese Funktion vorgesehen und beworben wurde.
Den neuen Gurt habe ich logischerweise...wird ja mitgeliefert. Steht übrigends auch im Ausgangsthread :)

Gruss Chris
 

Chris

run.de Promi
Super, danke für das erste Statement. Bin ja auch am überlegen meine FR620 zu verticken und mir dann die Fenix2 zu holen.



Das kann ich bei der FR620 bestätigen.
Hab ja neulich mal eine Leistungsdiagnostik mitgemacht wo der Wert bestimmt wurde. Und das auf Grund der Laktatwerte, HF und Laufzeiten.
Dort kam ein Wert von rund 40 ml O2/min raus. Der wird schon sehr realistisch sein. Laut Garmin habe ich aber 51 ml O2/min :D
Was schade ist, dass man diesen Wert nicht manuell korrigieren kann.


VG

Martin
Aufgrund dieser VO2max Schätzung werden ja auch die Laufprognosen berechnet. Diese sind bei mir für kurze Strecken zu schecht und für nen Marathon viel besser als es mir möglich erscheint. Wobei diese Prognose laut Garmin ja auch das Maximum sein soll, welches man momentan erreichen kann...
Was solls...ist halt ne Spielerei und wenn man wirklich was genaues wissen will, muss man eh nen Laktattest machen...
 
Ich muss diesen älteren Beitrag mal hochholen. Da ich mich auch vom Handy verabschieden möchte beim Laufen. Mir ist eine Laufuhr aber keine 400+€ wert also die 3er Modelle fallen aus.

Die Garmin Fenix 2 oder Suunto Ambit 2 sind auf meiner näheren Auswahl. Kann mir jemand irgendwie behilflich sein welche wo den größten Vorteil der anderen Uhr gegenüber hat? Lese z.B. oft über GPS Probleme bei Garmin. ??
Wie gravierend sind diese?

Mir ist noch eingefallen, mit welcher Uhr kann ich am meisten Läufe speichern ohne ständig am PC zu sitzen?

Die Suunto ist schon sehr PC lastig oder? Einstellungen ect.
 
Zuletzt bearbeitet:

sunshine79w

run.de Promi
Zu dr 2er kann ich leidr nichts sagen aber bei der 3er braucht man nicht unbedingt mehr einen PC. Da geht alles über WLAN oder Bluetooth und Smartphone (bzw die Übertragung über WLAN auch ohne Smartphone ). Angucken kann man sich die Daten auf der Uhr und im Web. Ob es die 2 auch kann weiß ich nicht. Müsste auf der Garmin Webseite stehen. Den Suunto Fenixvergleich findest Du meine ich von DJ Rainmaker im Netz aber soweit ich weiß nur auf Englisch
 
Top