Wiedereinstieg nach Verletzungspause

Drino

run.de Promi
Eine Frage zum Wiedereinstieg Laufen:

Die Kondition ist nach fast drei Monaten Pause natürlich im Keller.
Man fängt also wieder am Anfang an.

Es gibt entweder wie Variante deutlich langsamer, als man es gewohnt war, locker eine halbe Stunde durch zu laufen

Oder

Die andere Variante, am normalen oder schnelleren Trainingstempe anknüpfen und eine Zeit zu laufen dann gehen und wieder laufen. Die Gehpausen immer kürzer werden zu lassen, bis man die halbe Stünde wieder zügig laufen kann.

Welcher Start bringt mehr?
 

André

Administrator
Mitarbeiter
Ich bin da nie nach irgendeinem Plan vorgegangen, sondern so wie ich gemeint hatte, und wie es für meinen Kopf und die Moticvation gut war. Hab ja auch gerade wieder 3 Wochen Pause hinter mir. Dachte mir dann: 5 km wirst Du schon noch irgendwie hinbekommen, schön locker, Pace ist erstmal egal.

Während dem Laufen habe ich dann gemerkt dass auch 6 schön locker gehen drin sind. Die bin ich dann einfach mal gelaufen. Das war dann irgendwo auch mein aktueller Leistungsstand, ohne dass ich mich verbiegen muss. Beim nächsten mal werde ich jetzt erneut 6 km laufen, und dann bei der dritten Einheit evtl. auf 7km wenn es passt, oder ansonsten die 6 km halt bissel schneller angehen.

Dann ist man erstmal mal wieder drin und mit paar Einheiten kommt die Konditionen auch ziemlich schnell wieder. Von da an versuche ich mich dann langsam aber sicher wieder hochzuarbeiten.
 

Drino

run.de Promi
Ok. Du nimmst also die 'Variante langsam'.
Ich tendiere (soll bald losgehen) zu der Variante schnell. Also hohes Tempo und dann die Zeit in dem Tempo durchzulaufen zu steigern.
 

André

Administrator
Mitarbeiter
Also mir ist es wichtiger mal 6 km zu laufen, als nur drei, die dafür aber schneller. Wenn du lieber auf Speed raus bist, kannst du das ja machen und steigerst dann halt die Distanz. Muss jeder für sich selbst entscheiden. Gibt ja hier kein richtig oder falsch. Wichtig ist dass man sich wohlfühlen.
 

Kirsten

run.de Promi
Ich hatte zwar noch keine Verletzungspause, aber ich würde auch zur langsamen Variante tendieren. Warum? Weil ich für mich festgestellt habe, dass langsam(er) immer geht, egal wie fit ich gerade bin oder wie lange oder schwierig die Strecke ist.

Schnell laufen kann auch bedeuten, sich so auszupowern dass nichts mehr geht. Dass die Pausen zwischen den Läufen länger sind als sie wären, wenn du langsamer angefangen hättest. Nach der langen Pause müssen sich Gelenke und Sehnen wieder ans Laufen gewöhnen. Deshalb halte ich hier ein zu hohes Tempo für genauso schlecht, wie es im normalen Training ist.
 
Top